Unterwasserlaufband / Hydrotherapie für Hunde
Beim Unterwasserlaufband handelt es sich um ein spezielles Wasserbecken mit integriertem Laufband. Das Unterwasserlaufband für Hunde gehört zur Tierphysiotherapie und ist Teil der Hydro- oder Wassertherapie. Je nach Erkrankung und Verfassung des Hundes wird die Therapie mit dem Unterwasserlaufband zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt.
Gewöhnung an das Laufband
In einem Gespräch bespreche ich mit Ihnen die Gewöhnung ihres Hundes an das Unterwasserlaufband. Ob der Hund erst auf dem trockenen Laufband testen darf oder direkt ins Wasser darf/will, ist immer eine Einzelfallentscheidung. Manche Hunde finden Wasser toll und wollen ins Wasser während andere Hunde langsam herangeführt werden müssen. Wenn Ihr Hund unsicher ist, kann die Gewöhnungsphase schon einmal ein paar Sitzungen in Anspruch nehmen, bevor mit dem eigentlichen Training begonnen werden kann.
Das Training
Ihr Hund läuft für eine gewisse Zeit – zwischen einigen Minuten und maximal einer halben Stunde – über das bewegliche Laufband. Es können auch bestimmte physiotherapeutische Übungen währenddessen durchgeführt werden.
Die Wasserhöhe hängt dabei vom jeweiligen Krankheitsbild ab. Je tiefer sich Ihr Hund im Wasser befindet, desto weniger werden die Gelenke belastet. Jedoch ist dann auch der Wasserwiderstand größer, was die Muskeln mehr beansprucht. Das ist wiederum bei manchen Therapiezielen nicht erwünscht.
Wir möchten, dass das Training auf dem Unterwasserlaufband Ihrem Hund Spaß macht und keinen Zwang darstellt. Das gelingt mit ein wenig Geduld und Motivation beispielsweise durch Spielzeug oder Leckerlies.
UNTERWASSER LAUFBAND

Hydrotherapie - Physiotherapie
Indikationen
-
Bei Abbau von Muskulatur
-
Bewegungs-Schmerz
-
Post-OP (Kreuzbandriss etc.)
-
Kraft- und Ausdauertraining
-
Wiederherstellung der Beweglichkeit
-
Bei chronisch degenerativen Erkrankungen, Arthrose etc.
-
Verbesserung des Gangbildes
-
Gewichtsreduktion
-
Präventiv
-
und mehr ...

Ziele
-
Schmerzlinderung
-
Muskelaufbau
-
Ausdauertraining
-
Verbesserung der Motorik
-
Verbesserung der Koordination
-
Schnellere Regeneration, z.B. Post-OP nach Kreuzband-Riss
-
Leistungssteigerung
-
Förderung / Wiederherstellung der Beweglichkeit
-
Verlangsamen von chronisch degenerativen Erkrankungen
-
Verbesserung des Gangbildes
-
Gewichtsreduktion
Kontraindikationen
-
Infektionen/Entzündungen
-
Offene Wunden
-
Instabile Frakturen
-
Post-OP (Tierarzt)
-
Nicht ausgeheilte Sehnenverletzungen
-
Fieber
-
Hauterkrankungen
-
Schwere Lungenerkrankungen
-
Hochgradige Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
Drainagen
-
Große (Wasser-) Angst
-
Epilepsie (Tierarzt)
-
Trächtigkeit (Tierarzt)
-
Inkontinenz (wenn ja, nur mit Schwimmwindel!)
Allgemeine Informationen
Vor dem Training
Bitte sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Hund bei einem kurzen Spaziergang entleert, bevor die Therapieeinheit beginnt. Sollte der Hund sich nicht entleert haben, aber zur Inkontinenz (Kot oder Urin) neigen, müssen Schutzmaßnahmen, z.B. in Form von Windeln/Schwimmwindeln, getroffen werden. Auch sollte der Hund normal sauber und ggf. vor der Behandlung gereinigt werden. Sie sollten 1-2 saubere Handtücher zur Behandlung mitbringen, ggf. einen Bademantel oder eine warme Decke in der kühleren Jahreszeit.
Sollte das Wasser im Laufband durch Kot, Urin oder massiver Verschmutzung unbrauchbar werden, wird ein Pauschalbetrag für die zusätzliche Reinigung, die Desinfektion, dem Wasserwechsel und dem damit verbundenen möglichen Arbeitsausfall in Höhe von 70,-€ fällig.
Der Kunde ist verpflichtet, die Tiertherapeutin zu Beginn der Behandlung ausführlich, vollständig und wahrheitsgemäß über den Gesundheitszustand des Tieres, dessen Krankheitsgeschichte, eingenommene Medikamente, behandelnde Tierärzte, Homöopathen etc. in Form einer physiotherapeutischen Befunderhebung zu informieren. Nur unter dieser Voraussetzung ist es der Tiertherapeutin möglich, das Tier ordnungsgemäß zu behandeln, Kontraindikationen auszuschließen und den Behandlungsfortlauf zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Nach dem Training
Nach seiner Therapieeinheit wird ihr Hund mit ihren mitgebrachten Handtüchern abgetrocknet und darf wieder nach Hause.
Ziele der Hydrotherapie auf dem Unterwasserlaufband
Auf dem Unterwasserlaufband werden gleichzeitig viele Therapieziele erreicht, wie z.B. der Muskelaufbau, die Gangbildschulung oder die Gewichtsreduktion. Beim Unterwasserlaufband wird der gesamte Körper Ihres Hundes beansprucht. Da das Wasser beim Laufen einen Widerstand bildet, wird die Muskulatur stärker beansprucht, während die Gelenke dabei entlastet werden. Die gleichmäßige Bewegung des Unterwasserlaufbands hilft dabei, ein physiologisches Gangbild zu schulen, Fehlhaltungen und Schmerzen zu minimieren. So kann Ihr Hund seinen gesamten Körper bewegen, auch jene Körperstellen, die bei Bewegungen im Trockenen schmerzen würden.
Da diese Körperteile meist wegen der Schmerzen geschont werden, schwinden die Muskeln. Beim Training auf dem Unterwasserlaufband kann Ihr Hund die Muskeln wieder aufbauen. Auch die Wassertemperatur kann Muskelanspannungen beeinflussen. Bei Hunden mit Verspannungen und Schmerzen sollte das Wasser wärmer sein und bei Hunden mit schlaffer Muskulatur eher etwas kühler.
Der Gleichgewichtssinn wird stimuliert und das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung wiederhergestellt. Durch das Training werden das Herz-Kreislaufsystem und folglich die Blutversorgung sowie der Stoffwechsel angeregt. Außerdem eignet sich das Unterwasserlaufband für Hunde mit Lahmheit oder Gelenkschmerzen nach Operationen oder Bandscheibenvorfällen. Auch für Hunde mit schwacher Kondition oder Übergewicht stellt das Unterwasserlaufband ein hilfreiches Training dar.
Hunde mit Arthrosen profitieren besonders von einem Training auf dem Unterwasserlaufband. Das Unterwasserlaufband kräftigt nicht nur die Muskulatur, sondern wirkt sich auch positiv auf die erkrankten Gelenke aus. Das Wasser stützt den Körper beim Laufen und schont dadurch die Gelenke. Das arthrotische Gelenk ist im Wasser freier beweglich und schmerzt Ihrem Hund nicht. Während des Trainings auf dem Unterwasserlaufband wird der Gelenkknorpel besser durchblutet. Die Bildung von Gelenkflüssigkeit wird angeregt und die Muskeln, welche die Gelenkkapseln umgeben, werden gelockert.
🚦Hinweis
☝️ Die Hydrotherapie - Unterwasserlaufband ist nicht für jeden Hund geeignet!
☝️ Eine sorgfältige physiotherapeutische Befunderhebung unter Beachtung von Vorerkrankungen, Medikamenten, Kontraindikationen, tierärztlichen Vorgaben etc. ist hierbei im Vorfeld unerlässlich!
Wie oft/lange empfiehlt sich die Therapie mit dem Unterwasserlaufband?
Das hängt ganz von der Erkrankung und der Verfassung Ihres Tieres und der Indikation ab. Die Trainingsdauer variiert zwischen wenigen Minuten bis hin zu einer halben Stunde. In der Regel sind 1 bis 2 Mal pro Woche Training auf dem Unterwasserlaufband für Ihren Hund empfehlenswert. Die Anzahl der nötigen Therapie-Einheiten wird anhand des Krankheitsbildes und nach ärztlichen Vorgaben, z.B. nach OP, festgelegt.
(Textauszüge/Quelle: https://www.anicura.de/leistungen/hund/unterwasserlaufband-hund/
Bild: https://physio-tech.com/de)