top of page

Blutegeltherapie bei Schleimbeutel-Entzündung Hund

  • Autorenbild: Intakt Tierphysiotherapie
    Intakt Tierphysiotherapie
  • 4. Sept. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Heute habe ich Luna geegelt. Für die 8 Monate alte Hündin war es das erste Mal. Die Deutsche Dogge hat seid 4 Wochen eine Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen.


Vorab: Von 2 Tierärzten bestätigt und versorgt, auch bereits punktiert. Da die Besitzerin sich Sorgen macht und eine OP vermeiden möchte, haben wir uns für eine Blutegelbehandlung entschieden.

Nachdem die Schwellung in den letzten Tagen die Ausmaße einer Orange annahm, habe ich heute zunächst 2 Blutegel angesetzt.


Luna war meeega brav und die Egelis haben gesaugt was das Zeug hält. Danke an Luna und Ihrer Besitzerin, in das mir entgegengebrachte Vertrauen. Ihr ward super heute 📷👍




Wissenswertes zum Thema : Die Schleimbeutelentzündung „Bursitis“

Schleimbeutel fungieren sozusagen als „Polster“ und befinden sich an Stellen, an denen Reibung entsteht. Sprich, an Stellen, wo z.b. Sehnen und Muskeln über Knochen hinew ziehen. Ein Schleimbeutel enthält für gewöhnlich sehr wenig Flüssigkeit. Bei Flüssigkeitsansammlung im Schleimbeutel, spricht man von einer Schleimbeutelentzündung der „Bursitis“.



Insbesondere die Schleimbeuteln an Ellbogen, Sprunggelenk oder Knie sind häufig betroffen. Ein Schleimbeutel kann z.b.durch ein Trauma, durch Übergewicht oder häufiger Berührung mit hartem Boden oder Überbelastung so gereizt werden, dass er sich entzündet. Innerhalb einiger Tage kann sich die Entzündung entwickeln und ist äußerst schmerzhaft. Sie kann einen akuten oder sehr langsamen, chronischen Verlauf einnehmen. Nicht immer ist die Ursache klar erkennbar. Eine spontane Heilung innerhalb 3 bis 8 Wochen ist möglich. Falls die Entzündung chronisch wird sollte man eingreifen, denn durch Schwellung und Schmerzen ist die Beweglichkeit Ihres Tieres stark eingeschränkt. Bei chronischen Entzündungen kann es außerdem zum Lahmen kommen.




Die Symptome zeigen sich verschiedenartig

Ihr Tier mag keine Wärme und möchte nicht mehr so gerne angefasst werden. Es hat keine Lust sich zu bewegen und zieht es vor, liegen zu bleiben (meistens leider auf dem betroffenen Gelenk, was wiederum durch das Liegen auf hartem Boden kontraproduktiv ist). Manchmal sieht man, dass das Tier am Gelenk nagt und sich dort leckt. Bei einer länger bestehenden Entzündung bildet sich im betroffenen Gebiet ein "fester oder teigiger Klumpen".


Eine akute Bursitis kann durch Ruhe, eingeschränkte Bewegung und eine Entlastung des betroffenen Gelenks ausheilen. Falls die Bursitis chronisch wird und es zu vermehrter Ansammlung von Flüssigkeit kommt, ist eine Vorstellung bei ihrem Tierarzt unumgänglich. Begleitend zur tierärztlichen Behandlung können Sie Ihr Tier mit Kühlen der betroffenen Stelle mit Coolpaks, Salben, Tonerde oder Speisequark, einer weicher Polsterung der Liegestelle oder Polsterverbände für das Gelenk, unterstützen.

Hervorragend zur Behandlung von Schleimbeutelentzündungen ist eine Blutegeltherapie. Nach Abklären von Risiken und Ausschluss von Kontraindikationen, können die kleinen Blutsauger, mit den in ihrem Speichel vorhandenen Wirkstoffen, das Abschwellen des Schleimbeutels, eine Entzündungshemmung und Schmerzlinderung begünstigen.


Gerne helfe ich Ihnen und ihrem Tier weiter.

Bleibt InTakt, Eure Andrea www.intakt-tierphysiotherapie.de


 
 
Intakt Tierphysiotherapie, Physiotherapie & Osteopathie für Hunde Katzen und Pferde Essen Rhein/Ruhr
  • Facebook - Intakt Tierphysiotherapie
  • Instagram - Intakt Tierphysiotherapie
  • YouTube - Intakt Tierphysiotherapie
  • Pferdephysiotherapie_NRW on TikTok
  • Tierphysiotherapie Essen on TikTok

Tierphysiotherapie & Tierosteopathie
Mobil ab 45257 Essen und umliegende Städte Rhein/Ruhr
für Hunde • Katzen • Pferde

 

Tier Physiotherapie Osteopathie in Essen NRW
leonardo-catfood
vet-concept
Inntaler Naturprodukte fuer Tiere
Canna-Oil-CBD für Tiere
Intakt Tierphysiotherapie, Physiotherapie & Osteopathie für Hunde Katzen und Pferde Essen Rhein/Ruhr
Linktr_edited.jpg

Tierphysiotherapie und Osteopathie - Mobile Fahrpraxis TierPhysio/Osteo in Stadt Essen NRW und umliegende Städte: Kreis Ennepetal - Kreis Mettmann - Kettwig - Überruhr - Burgaltendorf - Byfang - Kupferdreh - Heisingen - Bredeney - Haarzopf - Velbert - Neviges - Hattingen - Wülfrath - Wuppertal - Heiligenhaus - Bochum - Sprockhövel - Schwelm - Gevelsberg - Haan - Mülheim - Düsseldorf - Mettmann - Ratingen und weitere auf Anfrage - Dorn-Therapie - Craniosacral-Therapie - Neurologie / Neurodynamik - ERM® Effektive Rückenmobilisation Pferd - Pferdephysiotherapie - Hundephysiotherapie - Katzenphysiotherapie - Katzenosteopathie - Pferdeosteopathie - Hundeosteopathie - Sportphysiotherapie - Prävention - Rehabilitation - Schmerztherapien - Post OP Betreuung - Lasertherapie - Laserakupunktur - Auriculodiagnostik / Ohrakupunktur - Faszientherapie - Matrix-Rhythmus-Therapie - NeuroStim® - Ganzheitliche Therapien - TCM - Gelenkmobilisation - Kinesiologisches Taping -  Crosstapes - Akutaping - Schallwellentherapie Novafon - Myofasziale Therapie - Faszientherapie - Turniervorbereitung - Manuelle Therapie - Physikalische Therapien - Propriozeptives und isometrisches Training - Trainingsplan Erstellung - Muskelaufbau - Manuelle Sattelpassform Überprüfung - therapeutische Massagen - Stresspunktbehandlung SPM (Pferd, nach Jack Meagher, Claus Teslau) - Myotensive Massagen - Bindegewebsmassage - Narbenmassage - Nervenmassage (Tapping) - Kälte- und Wärmetherapie - Elektrotherapie (TENS, EMS, IFT) - Isometrische Übungen - Dry Needling Triggerpunkt Akupunktur - Heilmoor - TCM Moxibustion/Moxen, Moxarolle / Moxanadeln - Taktiles sensomotorisches Training (Körperband) - Akupressur, Welpen-Check - Seniorhund-Check, Cannabis-Öl, CBD Produkte fürs Tier und mehr ...

bottom of page