top of page
Suche
  • Intakt Tierphysiotherapie

Erkrankung mit ernst zu nehmenden Hintergrund ⚠️ Die Kniescheibenverlagerung (Patellaluxation)

Das Lustige Hüpfen bei Hunden


DEF.: Patella: Kniescheibe

Luxation: Verlagerung


Weitere Bezeichnungen: Luxatio patellae, „herausgesprungene“

Kniescheibe, Kniescheiben “Verrenkung“


Patellaluxation Hundephysiotherapie in ihrer Nähe - Essen Rhein/Ruhrgebiet

ANATOMIE:

Zum besseren Verständnis der Entstehung und Therapie einer Kniescheibenluxation ist eine Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten notwendig:


🦴 Am Kniegelenk sind drei Knochen beteiligt: Das untere Ende des Oberschenkelknochens (Femur), das obere Ende des Schienbeins (Tibia) sowie die Kniescheibe (Patella). Die Kniescheibe liegt zwischen den Rollkämmen des Oberschenkelknochens, in der so genannten Rollfurche (Sulcus trochlearis).


Durch diese Furche läuft die Endsehne der Streckmuskulatur, in die die Kniescheibe eingelagert ist. Diese Sehne setzt am vorderen Rand des Schienbeins an. Beim gesunden Gelenk gleitet die Kniescheibe während der Bewegung in der Rinne des Oberschenkels, eingelagert in die Oberschenkelmuskulatur, die dann am Schienbein ansetzt.


Die Kniescheibe kann, je nach Schweregrad (1-4), dabei wenige Sekunden bis dauerhaft verlagert bleiben und führt zu Schmerzen und Instabilität im Hinterbein.


⚠️ Das, von Hundehaltern, und leider manchmal auch von Tierärzten, als „niedliches Hüpfen“ beschriebene Gangbild, vor Allem bei kleinen Hunden, hat also durchaus einen ernst zu nehmenden Hintergrund.


Bei dem „Hüpfen“ auf 3 Beinen, wird das betroffene Hinterbein und/oder sogar beide Hinterbeine abwechselnd, kurz hochgezogen und 1-2 Schritte auf dem anderen Bein „gehüpft“. Es kann ab und zu, oder sogar regelmäßig oft bei jedem Laufen auftreten.


Die Kniescheibe kann, je nach Schweregrad, dabei wenige Sekunden bis dauerhaft verlagert bleiben und führt zu Schmerzen und Instabilität im Hinterbein.


⚠️ Durch wiederholtes Herausspringen der Kniescheibe entstehen Gelenkentzündungen und Knorpelschäden, die zu unheilbaren und sehr schmerzhaften ⚡️Arthrosen führen.


☝️Betroffene Hunde sind meist dauerhaft lahm.


☝️ MAN UNTERSCHEIDET:


Bei einer Kniescheibenluxation verlässt die Kniescheibe die Führungsrinne und springt nach innen (mediale Patellaluxation) oder außen (laterale Patellaluxation).


Prädisponiert sind kleine Hunderassen, Zwergrassen im Zusammenhang mit O-Beinigkeit

=> Luxation zu 90% nach medial (innen)


Große schwere Rassen im Zusammenhang mit X-Beinigkeit

=> Luxation nach lateral (außen)


☝️ VORBEUGUNG:


Die Veranlagung zur Patellaluxation wird vererbt. Daher ist eine einheitliche Zuchtselektion der wichtigste Baustein zur Vorbeugung. Einige Zuchtverbände schreiben deswegen vor einer Zulassung zur Zucht eine zuchthygienische Untersuchung auf Patellaluxationen vor, die von speziell geschulten Tierärzten durchgeführt werden muss. Diese Untersuchung kann durchschnittlich ab dem 10. Lebensmonat durchgeführt werden


Die Einteilung der Schweregrade und die Überlegung einer Operation oder die Möglichkeit einer konservativen Therapie übernimmt ihr Tierarzt.


☝️ GRADE:


   

➡️ Grad 1

Normale Bewegung bis auf gelegentliche Episoden einer habituellen Luxation

Die Extremität wird oft  mit deutlichen Schmerzzeichen getragen. Streckung der Extremität führt zur Reposition

Patella kann bei Streckung mit den Fingern nach medial luxiert werden und gleitet selbständig zurück.


Bei Grad 1 ist der Hund klinisch unauffällig, die Kniescheibe kann jedoch durch leichten Druck mit dem Daumen luxiert werden. Eine Behandlung ist bei diesen Hunden nicht notwendig, sie sollten jedoch nicht zur Zucht verwendet werden


➡️ Grad 2

O-Beinigkeit. Häufige Luxation mit Tragen der Extremität.

Sind beide Gliedmaßen betroffen, wird ein Strecken der Kniegelenke vermieden. Patella kann bei gestrecktem Gelenk luxiert werden und verbleibt in luxierter Stellung. Flache Trochlea.


➡️ Grad 3

O-Beinigkeit. Bei einseitiger Luxation wird die Extremität getragen. Bei beidseitiger Luxation Bewegung in kurzen Schritten bei gebeugten Knien.

M. quadriceps kann das Gelenk nicht strecken. Patella ist schwierig zu reponieren und reluxiert sofort wieder. Trochlea ist sehr flach. u.U. vordere Schublade durch Dehnung oder Riß des vorderen Kreuzbandes.


➡️ Grad 4

Laufen wie bei Grad 3, sehr junge Hunde hüpfen. Patella läßt sich nicht reponieren. Anstelle der Trochlea ist eine runde Erhebung zu fühlen. Bei den Graden 2 – 4 luxiert die Kniescheibe auch ohne manuelle Hilfe und rutscht teilweise – je nach Grad – auch nicht von alleine zurück. Diese Tiere müssen chirurgisch behandelt werden, um langfristig beweglich zu bleiben. Diese Hunde werden ebenfalls nicht zur Zucht zugelassen.


☝️ URSACHEN:


Rasse abhängig, Übergewicht, zu elastische Kniebänder, Fehlbemuskelungen aber auch andere Erkrankungen wie Hüftgelenkdysplasien, Arthrosen etc. können Auslöser sein.


In den seltensten Fällen tritt eine Patellaluxation spontan nach einem Trauma auf. Manchmal bleibt sie lange unerkannt, der Hund kompensiert also, oder die Neigung zu einer Kniescheibenverlagerung ist schon seit Geburt vorhanden und tritt mit zunehmendem Alter oder im Zusammenhang mit anderen Gelenkerkrankungen schleichend auf => Spondylose, HD, Bandscheibenvorfälle ... etc.


☝️ SYMPTOME


Einige Hunde können eine Patellaluxation kompensieren und eine Schonhaltung einnehmen. Das macht es dem Tierbesitzer zu Anfang schwer, diese Erkrankung zu erkennen. Nicht alle Hunde zeigen eine Patellaluxation offensichtlich!!!


Die Folgen einer nicht behandelten Patellaluxation sind, unter Anderem:

  • Veränderung des Gangbildes ("watschelnder" Gang)

  • Schonhaltung (will Bein nicht ganz belasten, im Sitzen dreht Knie nach aussen)

  • Schäden am Kniegelenk (Arthose, etc.)

  • Rückenschmerzen

  • Schmerzhafte Muskelkontrakturen (z.B. am Oberschenkel/Innenseite, Hüft-und Kniebeuge-Muskulatur)

  • Lahmheit / steifer Gang

  • Hinken oder Hüpfen mit einem, oder abwechselnd, beiden Hinterbeinen


☝️ THERAPIE:


Um das Ausmaß, evtl. Schmerzen, Schonhaltungen, etc. und mögliche Folgeschäden zu minimieren und das Gangbild zu verbessern, ist die Zusammenarbeit von Tierärzten, Physiotherapeuten UND Besitzern gefragt, egal, ob Sie sich für eine Operation oder eine konservative Therapie entscheiden.


Die Behandlung hängt im Einzelnen von Alter, Rasse und Ausmaß der Veränderungen ab. Leichte Fälle von Kniescheibenluxation können mit Schmerzmitteln und Leinenzwang behandelt werden. Bereits entstandene Arthrosen müssen meist lebenslang mit Schmerzmitteln behandelt werden.


In den meisten Fällen ist jedoch eine chirurgische Behandlung notwendig, um langfristig die Entstehung von Arthrosen zu vermeiden. Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs stehen dem Operateur verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die einzeln oder auch in Kombination Verwendung finden. Alle Maßnahmen haben das Ziel, die Kniescheibe in der Rollfurche zu halten.


Dazu gehören u.a.:

  • Vertiefung der Führungsrinne der Kniescheibe

  • Straffung der Gelenkkapsel seitlich der Kniescheibe

  • Verlegung der Ansatzstelle der Endsehne des Oberschenkelstreckers


Je früher Patellaluxationen chirurgisch behandelt werden, desto weniger irreparable und schmerzhafte Arthrosen sind meist entstanden. Bereits Hunde im Alter von 6 Wochen sollten bei vorliegender Luxation operiert werden. Bereits im Alter von fünf Wochen kann eine abnorme Beweglichkeit der Kniescheibe diagnostiziert werden. Sollten bei Ihrem Welpen bereits Lahmheiten auftreten, sollte die Untersuchung nicht aufgeschoben werden. Durch schnellen Therapiebeginn kann so eine langwierige und schwierige Behandlung des erwachsenen Hundes vermieden werden.


Röntgenbild bei vorliegender Patella Luxation beim Hund
Patellaluxation Kniescheibenverlagerung Hundephysiotherapie

☝️ PHYSIOTHERAPIE:


Gezieltes Training der Hinterbeine zum Muskelaufbau/Muskelerhalt

durch:


  • Unterwasserlaufband

  • Isometrische Übungen

  • Aktive Bewegungsübungen

  • Propriozeptives Training zur Verbesserung der Koordination und Förderung der Tiefensensibilität

  • Cavaletti-Arbeit

  • Balancekissentraining

  • Massagen









Darüber hinaus unterstütze ich den Hund gerne durch:

  • Lasertherapie

  • Flexiblem Taping

  • Schallwellentherapie

  • Neurostim®

  • Akupunktur

  • Elektrotherapie


Denn meist ist das NICHTBETROFFENE Hinterbein überlastet, ebenso wie die Rücken und Halsmuskulatur meist deutliche Verspannungen aufzeigen. Die Gefahr einer ÜBERLASTUNG DER VORDERBEINE (Sehnenscheidenentzündungen, Arthrose, etc.) besteht ebenso.


ZIELE DER PHYSIOTHERAPIE


  • Beweglichkeit erhalten/fördern

  • Progression der Erkrankung verlangsamen

  • Schmerzlinderung

  • Lösen/Vermeidung von Muskelkontrakturen


☝️ Hausaufgabe/Möglichkeiten für Patientenhalter


Natürlich sollten die Besitzer, aktiv mit „Hausaufgaben“ in den Therapieplan eingebunden sein um z.B. Übungen oder Massagen regelmäßig durchzuführen.


  • Aktive Bewegungsübungen

  • Passive Bewegungsübungen

  • Massagen

  • Übergewicht vermeiden

  • Wärme

  • Treppensteigen vermeiden

  • Springen vermeiden

  • schnelle Stops/Wendungen vermeiden die das Knie belasten

  • Nicht schwimmen lassen (Aussenrotation des Kniegelenkes beim Schwimmen!)

  • Krallenpflege/Pfotenpflege

  • Nahrungsergänzungsmittel


☝️ PROGNOSE:


Viele Besitzer sind sich des Ausmasses dieser Erkrankung nicht bewusst und denken, mit 1-2 x Physiotherapie ist es getan. Da muss ich euch leider enttäuschen!


Ein Problem mit der/den Kniescheibe(n) zieht sich wie ein roter Faden durch den Hund! Wie oft und welche Behandlung durchgeführt wird, ist immer individuell und mit Vorsicht zu betrachten und bei jedem Hund, je nach Grad und Ausprägung, Op oder Nicht-OP, unterschiedlich.


🫶 Eure

Andrea Küster


➡️ Zertifizierte Tier Physiotherapeutin für Hunde, Katzen und Pferde in Ihrer Nähe


➡️ 1. Vorsitzende TPVD-Tierphysiotherapie Verband Deutschland e.V.


➡️ Prüferin Tierphysiotherapie Ausbildung


➡️ Mobil in Essen und umliegende Städte


➡️ Praxis Standort mit Unterwasserlaufband für Hunde in Hattingen



📞 01727436617



Für mehr Lebensqualität bis ins hohe Alter!


© InTakt-Tierphysiotherapie 2024





bottom of page