top of page

Effektive Hilfe bei muskulären Schmerzen und Dysfunktionen - Triggerpunkt Akupunktur

=> Die Triggerpunkt Akupunktur, Equines Dry Needling, „trockenes nadeln“ genannt, ist eine schulmedizinische Behandlungsmethode mit Akupunkturnadeln, zur Behandlung von verhärteten Stellen innerhalb der Muskulatur, sogenannten Triggerpunkten. Diese Triggerpunkte können nahezu in fast jedem Muskel der Skelettmuskulatur auftreten.

=> Im Gegensatz zur Akupunktur nach TCM, bei der es sich um eine energetische Behandlungsform handelt, werden die Akupunkturnadeln beim Dry Needling in die Nähe oder direkt in die Triggerpunkte gesetzt um so den myofaszialen Schmerz (Schmerzen im Myo = Muskel, Faszial = Faszien betreffend) lokal zu behandeln. Das Dry Needling basiert auf NEUESTEN Erkenntnissen westlicher Grundlagen.

Picto-Pferd.png

 => Ich nutze die Triggerpunkt Akupunktur oft im Abschluss an eine Physio/Osteo Behandlung (sofern das Pferd es zulässt). Die meisten Pferde akzeptieren Dry Needling sehr gut. Die Effekte der Behandlung sind unmittelbar sicht- und tastbar.

Was bewirkt das Nadeln?

Beim Dry Needling wird mittels Einstich einer Akupunkturnadel eine lokale Reaktion ausgelöst, dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und somit die lokale Entzündungsreaktion gesenkt, was sich bei muskulären Verspannungen und Faszien Verklebungen als sehr effektiv erwiesen hat, da eine schnelle und anhaltende Schmerzlinderung herbeigeführt wird.

Das Nadeln durchbricht chronische Schmerz-Teufelskreise und schafft lang anhaltende Erleichterung. Es ist extrem effektiv bei tiefliegenden Muskeln, die mit anderen Behandlungstechniken nur schwer bis gar nicht erreicht werden können. Das Einbringen von Nadeln in myofasziale Triggerpunkte stimuliert diese mechanisch und behandelt direkt die Schmerzursache, indem es die verkürzten Muskelfasern entspannt.

 

Diese Form der Behandlung wird in vielen europäischen Ländern, besonders in der Schweiz und den Niederlanden bei Menschen angewendet. Die wohl umfangreichsten Erfahrungen mit Dry Needling bei Pferden sind wohl in den Niederlanden gemacht worden. Dort gehört dies fast schon zu Standard Therapie. In Deutschland gibt es bislang nur wenige ausgebildete Pferdetherapeuten, die Equines Dry Needling nutzen.


Wann Dry Needling?

Viele Taktunreinheiten, Bewegungseinschränkungen bis hin zu Lahmheiten oder Verhaltensauffälligkeiten können durch Muskelverhärtungen und Faszienverklebungen verursacht werden.

=> Hierzu zählen z.B. :

  • Probleme beim Satteln/Gurten

  • Rücken wegdrücken

  • Berührungsschmerz

  • Muskelzucken/Zittern beim Putzen 

  • Verkürzte Bewegungen aus dem Schultergelenk oder aus der Hinterhand

  • Kurz-Treten einer Diagonalen im Trab

  • Steifheit der Rückenmuskulatur (der Rücken will nicht "schwingen")

  • Auffälligkeiten in der Rittigkeit

  • Schmerzanzeichen (Kopfschlagen, Buckeln etc.)

  • Probleme in der seitlichen Stellung und Biegung

  • und mehr

Sie haben Fragen zu dem Thema oder Sie interessieren sich für meine Therapieangebote? Gerne helfe ich Ihnen weiter.

InTakt Tierphysiotherapie - Für mehr Lebensqualität bis ins hohe Alter!


 

bottom of page