Physiotherapie & Osteopathie für Hunde • Katzen • Pferde
Zertifizierte Tierphysio-Therapeutin
Mobil ab 45257 Essen und umliegende Städte Rhein/Ruhr
Kreis Ennepetal - Kreis Mettmann - Kettwig - Überruhr - Burgaltendorf - Byfang - Kupferdreh - Heisingen - Bredeney - Haarzopf - Velbert - Neviges - Hattingen - Wülfrath - Wuppertal - Heiligenhaus - Bochum - Witten - Sprockhövel - Schwelm - Gevelsberg - Haan - Mülheim - Düsseldorf - Mettmann - Ratingen, weitere auf Anfrage
Die Sehnenverletzung beim Pferd ist eine der häufigsten Schäden des Bewegungsapparates
Gerade bei Sportpferden gehören Sehnenschäden zu den häufigsten Gründen für das Ausscheiden aus dem Sport. Besonders oft treten Defekte der oberflächlichen Beugesehne und des Fesselträgers auf.
Zu den wichtigsten Sehnen zählen:
• Tiefe Beugesehne: Die tiefe Beugesehne und ihr Unterstützungsband müssen einer besonders hohen Belastung standhalten.
• Fesselträger: Auch der Fesselträger leistet schier Unglaubliches. Schon bei einem Sprung aus rund einem Meter Höhe wirken rund 250% des Körpergewichts auf ihn ein.
• Oberflächliche Beugesehne: Die oberflächliche Beugesehne muss bei besagtem Sprung immerhin noch 200% des Körpergewichts abfedern. Wie Studien zeigen, kann sich die oberflächliche Beugesehne bei großer Belastung bis zu 16% dehnen
Die genannten Sehnen sind besonders häufig von Verletzungen betroffen, zumal das Sehnengewebe nur schlecht trainiert werden kann.
Wichtig: Es dauert sechs bis sieben Jahre, bis die Sehnen und Bänder eines Pferdes voll ausgereift sind. Werden Pferde zu früh beim Sport eingesetzt, ist das Verletzungsrisiko entsprechend hoch.
Der Sehnenapparat des Pferdes
Das Geheimnis der Lauf- und Sprungeigenschaften von Pferden liegt in ihren Sehnen und Bändern. Die Sehnen verbinden Muskeln und Knochen und dienen in erster Linie der Kraft-übertragung. Das setzt voraus, dass sie eine hohe Zugfestigkeit in Verbindung mit geringer Dehnbarkeit besitzen. Sehnen stellen ein enorm belastbares Gewebe dar. Schon unter physio-logischen Bedingungen sind die Sehnen also enormen Kräften ausgesetzt.
Sobald eine Sehne unter starker Belastung über ihr Limit hinaus gedehnt wird, beginnen Sehnenfasern zu reißen und es kommt zu einer Sehnenzerrung. Reißen nur wenige Fasern, ist der Sehnenschaden vergleichsweise gering. Es kann allerdings auch zu einer kompletten Durchtrennung der Sehne – und damit zu einer schweren Sehnenverletzung – kommen. Selbst kleinere Zerrungen führen zu einer Sehnenentzündung (sog. Tendinitis), die auch das umliegende Gewebe beeinträchtigt. Sehnenverletzungen, bei denen keine Entzündung vorliegt, bezeichnet man als Tendopathie.
Die Ursachen einer Sehnenverletzung sind vielseitig. Oftmals wirken bei der Entstehung eines Sehnenschadens mehrere Faktoren zusammen:
-
akute Überbelastung
-
Muskelermüdung, in deren Folge die auf die Sehnen einwirkende Belastung nur unzureichend gedämmt werden kann
-
unzureichendes Training und damit verbunden eine schlechte Muskulatur-Kondition
-
schlechte Bodenverhältnisse (rutschig, hart oder uneben)
-
Stellungsfehler, falscher Hufbeschlag oder mangelhafte Hufpflege
-
Übergewicht
-
erbliche Veranlagung
Mögliche Symptome Sehnenverletzung
Charakteristisch für eine Sehnenentzündung beim Pferd ist eine Schwellung, deren Form an eine Banane erinnert. Aber auch eine verstärkte Wärmeentwicklung kann man häufig ertasten.
• Schmerzen
• Wärme
• Schwellungen
• Funktionseinschränkungen
• Gangbild-Auffälligkeiten
• „Bogen“ auf der betroffenen Sehne
Wirkungsweise Laser/Neurostim®
• Schmerzstillend
• Durchblutungsfördernd
• Abtransport von Anlagerungen
• Förderung der Elastizität
• Wiederherstellung der Funktionalität
Besteht der Verdacht, dass das Pferd eine Sehnenentzündung haben könnte, sollte dieses unbedingt von einem Tierarzt untersucht werden.
Dieser kann eine Sehnenverletzung mittels Ultraschall zweifelsfrei diagnostizieren. Auch die genaue Art und der Schweregrad der Verletzung lässt sich so feststellen. Damit ein Pferd seine Bewegungsfähigkeit möglichst erhält, ist es besonders wichtig mit der Therapie möglichst früh zu beginnen und diese langfristig durchzuführen!
Die Sehnenheilung findet in folgenden Phasen statt:
1. Entzündliche Phase (0 -10. Tag)
2. Proliferative Phase (4. – 21. Tag) => Kallusbildung, der die Sehne umgibt und alle Strukturen in Bereich der Wunde miteinander verbindet.
3. Reifungsphase (28. – 120. Tag) = > die Längsorientierung der Fasern beginnt.
Der Ablauf der physiotherapeutischen Behandlung orientiert sich an diesen Phasen:
1. (0 – 10. Tag) Schmerzlinderung, Verhinderung bzw. Abbau der entzündlichen Anschwellung, Abbau der Entzündung
2. (4. – 21. Tag) Prophylaxe Verklebungen, Abbau der Schwellung, Durchblutungsförderung des Sehnengewebes
3. (28. – 120. Tag) Unterstützung der Kollagenfaseranordnung in Längsrichtung, Verhinderung einer Sehnenkontraktur, Prophylaxe Verklebungen, Abbau der Schwellung, Durchblutungsförderung des Sehnengewebes.
NARBENGEWEBE
Während des Heilungsprozesses einer verletzten Sehne bildet sich unweigerlich Narbengewebe. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Heilung von Sehnengewebe sehr langsam erfolgt und im Zuge derer, unelastisches Narbengewebe entsteht. Die biomechanischen Eigenschaften von Narbengewebe in einer Sehne ist weitaus schlechter als die in einer gesunden Sehne.
Durch diese verminderte Elastizität besteht nun ein erhöhtes Risiko für erneute Faserzerreißungen und vermehrte Belastung der anderen Sehnenstrukturen.
BEHANDLUNGSZIELE
Ziel einer langfristigen Behandlung ist es daher, die Bildung von Narbengewebe so weit wie möglich einzuschränken. Je geringer die Narbenbildung, desto leistungsfähiger ist das Pferd nach einer ausgeheilten Sehnenverletzung. Das gilt auch dann, wenn ein chronischer Sehnenschaden beim Pferd vorliegt.
PHYSIOTHERAPIE
Um die Genesung zu fördern und die Narbenbildung zu reduzieren, kann ich Euer Pferd mit folgenden Therapien physiotherapeutisch unterstützen:
-
Massagen Muskulatur und Sehnen
-
Lasertherapie
-
Matrix-Rhythmus Therapie / Neurostim®
-
Passive Bewegungsübungen
-
Ab der 6. Woche kann die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit durch intensivere Dehnungsübungen unterstützt werden. Dies kann entweder nach der Arbeit geschehen, solange das Pferd noch aufgewärmt ist (vor dem Abduschen der Beine) oder vor der Arbeit nach 15-minütiger Massage.
-
Aktive Bewegungsübungen
Arbeit unter dem Reiter frühestens ab der 12. Woche! In der langen Regenerationphase => Kältetherapie prophylaktisch nach jeder aktiven Arbeit, durch den Besitzer.
Sie interessieren sich für meine Therapieangebote oder haben Fragen dazu? Gerne helfe ich Ihnen und ihrem Tier weiter.
Andrea Küster
InTakt Tierphysiotherapie
0172 74 36617
https://www.intakt-tierphysiotherapie.de
info@intakt-tierphysiotherapie.de
Zeichnung: Veröffentlicht im Beitrag 'Zerrung/Entzündung von Sehnen (Tendinitis)', erschienen auf: tierspital.uzh.ch
Text in Anlehnung an:
https://www.peganatur.com/blogs/ratgeber/sehnenschaden-beim-pferd-erkennen-und-behandeln