Haarsträubend - Wenn dem Tier durch Schmerzen die „Haare-zu-Berge-stehen“ - Die Piloarektion
- Intakt Tierphysiotherapie
- 8. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Hundephysiotherapie - Intakt Tierphysiotherapie - Schmerztherapie
Unter einer Piloarektion ist ein vom vegetativen Nervensystem gesteuertes Aufrichten, bei Kälte, Berührung oder emotionale Reize, der Körperhaare zu verstehen.
👉 Zusammenhang zwischen Schmerzen und einer Piloarektion
Eine Piloarektion tritt meist an „aktivierten“ Punkten auf. Punktförmig aufgerichtete Haare geben einen Hinweis auf einen aktiven „Triggerpunkt“ und sollten unbedingt in der Beurteilung und Behandlung Beachtung finden, sofern ein Schmerzgeschehen, z.B. bei Rückenschmerzen, bekannten Wirbelsäulenerkrankungen, etc. beim Hund bekannt ist.
👉 Was sind Triggerpunkte? Kurz erklärt:
Triggerpunkte sind Verhärtungen (Knoten) in den Muskeln, die lokal druckempfindlich sind und schmerzhaft ausstrahlen. Diese Triggerpunkte können nahezu in fast jedem Muskel der Skelettmuskulatur auftreten. Sie sind für eine Vielzahl von Schmerzsyndromen verantwortlich, vor allem für Schmerzen die ihren Ursprung im Bewegungsapparat haben.
Bei kurzhaarigen Hunderassen stellen sich Haare in bestimmten Teile im Haarkleid nach Berührung/Streicheln/Bürsten/Kratzen/Massieren auf? Dann kann dies ein erstes Anzeichen für SCHMERZEN sein. Der Ursprung der Schmerzen sollte tierärztlich abgeklärt werden.

👉 Aber was hat das Aufstellen der Haare mit SCHMERZEN zu tun?
Ich versuche es einfach zu erklären:
Als Head-Zonen (Head`sche Zonen) bezeichnet man die Hautareale (Dermatome) des so genannten „übertragenen“ Schmerzes. Dermatome sind Hautbereiche, die einem Rückenmarkssegment und dem dazugehörenden Rückenmarksnerv bezüglich Empfindung zugeordnet sind.
👉 Übertragener Schmerz - Was ist ein übertragener Schmerz?
Übertragener Schmerz ist ein Phänomen, bei dem Schmerzen an einer anderen Stelle als der Stelle des schmerzhaften Reizes oder der Verletzung wahrgenommen werden.
👉 Kutane Hyperästhesie
"Kutan/cutan“ bezieht sich in der medizinischen Fachsprache auf die Haut, sprich "zur Haut gehörend" oder "die Haut betreffend". Eine Hyperästhesie ist allgemein eine Überempfindlichkeit und gesteigerte Erregbarkeit der Gefühls- und Sinnesnerven. Bereits kleine Hautreize können Schmerzen hervorrufen.
Jüngere Boxerhündin - Diagnose: Bandscheibendegeneration Th 4-10, Bandscheibenprotrusion Th 13/ L1, ANNPE Th 10/11, Spondylosebildung L7-S1
🍀 Wie kann ich euer Tier unterstützen?
Euer Tier hat eine bereits diagnostizierte Erkrankung (z.B. Spondylose, Bandscheibenvorfall, Arthrose, Hüftdysplasie, etc.)? Oder ihr beobachtet beispielsweise bei der Katze oder dem Hund aufgestellte Haare im Rücken oder Lendenwirbel Bereich? Beim Pferd an den Flanken oder im Bereich des Halses, Rücken, etc.? Dann sollte zeitnah eine Behandlung erfolgen!
In einer physiotherapeutischen/osteopathischen Behandlung steht in dem Fall die Schmerzlinderung an oberster Stelle! Hier gilt es zunächst die Ursache des Schmerzgeschehens zu finden, bzw. entsprechend, nach tierärztlicher Diagnose, zu behandeln. Schmerzlinderung, Schmerztherapie, durch das Lösen von Verhärtungen und der Behandlung von aktiven Triggerpunkten,
z.B. mit:
➡️ Lasertherapie
➡️ Schallwellen
➡️ Neurostim®
➡️ Triggerpunkt-Akupunktur
➡️ Taping
Wenn ihr Fragen zu einem bestimmten Thema habt oder einen Termin vereinbaren möchtet, meldet euch gerne bei mir.
Andrea Küster
Zertifizierte Tierphysiotherapeutin
Hund - Katze - Pferd
Manual Therapeutin / Osteotherapie
Mo-Fr 9-19 Uhr
Sa 9-15 Uhr
📞 01727436617
© RehaKonzept by Andrea Küster - Intakt Tierphysiotherapie 2025